KGV Waldfrieden e.V
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 26.08.2025 um 08:15 Uhr

Weiterbildungsveranstaltungsangebote für die Fachberater

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, der September naht und damit die Zeit der größten Fülle, die Sommerkulturen bieten noch üppige Erträge und die Ernte der Herbstkulturen beginnt. Die Obstbäume biegen sich unter der Last der Früchte und auch Brombeeren und Himbeeren reifen noch. Es scheint als wollten die Obstbäume alles nachholen was sie im letzten Jahr, durch den Spätfrost, versäumt haben. Die großen Erntemengen laden zum verschenken ein, ein guter Lagerplatz für die Überschüsse sind die Bäuche der Nachbarn. Bei Äpfeln und Birnen haben wir auch die Möglichkeit, die Früchte über längere Zeit zu lagern und nach und nach zu verbrauchen. Dafür müssen wir wissen um welche Sorte es sich handelt, ob sie zum Lagern geeignet und wann der richtige Erntezeitpunkt ist. Auf unserem Apfelfest, am 20. September in Missen, können Sie, ab 10 Uhr, Ihre Äpfel und Birnen von einem Pomologen bestimmen lassen. Weitere Programmpunkte sind ein Pflanzworkshop, Fachvorträge zum Obstbau, Saft pressen mit der Handpresse und viele weitere. 

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Vorher, am 29. August von 18 – 20 Uhr, bieten wir in unserem Lerngarten in Raddusch einen Permakulturabend zum Thema „Kräuterwissen zum Mitnehmen“ an – eine kleine Kräuter-Entdeckungsreise mit Katalin Nemeth.Damit die Ernten üppig bleiben widmen wir zwei ganze Tage dem Thema dauerhafte Bodenfruchtbarkeit. Am 27. September von 10 – 18 Uhr und am 28. September von 10 -16 Uhr gibt es sieben Vorträge und Führungen, unter der großen Überschrift „Fruchtbarer Boden für Jahrtausende“, in unserem Lerngarten in Raddusch. Die Vorträge können jeweils einzeln besucht werden.Genaue Informationen zum Programm, Veranstaltungsort und zur Anmeldung finden Sie unter www.spreeakademie.de